Das Zusammentreffen bei einem Therapeuten ist nichts magisches und auch nichts geheimnisvolles!
Die Reflexion ist das wichtigste Thema der Therapie!
Es gibt eine Vielzahl von therapeutischen Methoden und viele theoretische Denker haben ganz viele Gedanken sich um eine Therapie gemacht und wie diese auszusehen hat und welche Qualitätsstandards sie haben sollte und wer diese mit welchem Ausbildungsgrad und Qualifikation überhaupt anbieten sollte!
Das ist im Grunde genommen ein großes Wirrwarr, was normale Menschen kaum verstehen können, weil es hier um sogenannte Denk Konstrukte geht, die nur Menschen mit Fachwissen verstehen können.
Ich halte es aber für außerordentlich wichtig, dass gerade der Klient wissen und verstehen sollte, um was es sich in der Therapie überhaupt handelt!
Was ist Reflexion?
Jeder Mensch hat mehr oder weniger die Fähigkeit zur Reflexion. Also die Fähigkeit über sich selbst nachzudenken! Selbstreflexion bedeutet eigene Gedanken, Gefühle und das eigene Handeln zu analysieren und zu hinterfragen. Nur dadurch können wir auf Stressoren reagieren und Einstellungen generieren, die für unser Leben wichtig sein können! Nur durch eine Reflexionsfähigkeit können wir uns also in der Umwelt anpassen und überleben!
Sind wir uns eigentlich bewusst?
Leider ist es so, dass wir Menschen uns eben nicht immer bewusst sind und wir haben automatische und unbewusste Gedanken entwickelt. Hierbei ist die Selbstreflektion zeitweise sogar ausgeschaltet.
Es ist eigentlich normal, dass Verhalten und Bewegungsabläufe und Gedanken auch automatisch ablaufen können. Das macht uns sicher in unseren Handlungen. Doch bei Konflikten und psychischen Problemen tritt das genauso auf. Automatische Gedanken sind da, die unbewusster Natur sind und wir leiden an einen Konflikt und wissen nicht wie wir damit umgehen sollen!
Wir können also die Fähigkeit zur Selbstreflexion verlieren und in Konflikte und Probleme geraten!
Was also passiert in der Therapie?
Der Therapeut analysiert den Konflikt des Klienten und seine Fähigkeit zur Selbstreflexion. In den meisten Fällen ist die Fähigkeit mit dem Problem umgehen zu können verloren gegangen und der Klient benötigt Hilfen zur Selbstreflexion. Die Psychotherapie-Technik ist genau zu diesem Zweck erstellt worden.
Der Therapeut macht also nichts anderes, als den Klient in Gesprächen und den therapeutischen Techniken zur Selbstreflexion anzuregen, damit der Klient sein Leben bewusster wahrnehmen kann und dadurch neue Bewertungen möglich werden. Und das ganz ohne Medikamente! Das ist das Geheimnis einer guten Therapie!